Der Ipf, das markante Wahrzeichen Bopfingens, ist nicht nur geologisch, sondern auch historisch bedeutsam. Was befand sich einst auf seinem Plateau?
Im Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein ist ein Arbeitskreis für Landesgeschichte im Unterricht tätig. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Fritz erstellen die Mitglieder Lehrmaterialien. Seit 2005 gibt der Arbeitskreis die Schriftenreihe "Landesgeschichte in Forschung und Unterricht" heraus. Sie versteht sich als Forum für den fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Diskurs. Ein Schwerpunkt ist die Dokumentation des "Tags der Landesgeschichte in der Schule", an dem einmal jährlich Lehrende aller Schularten die Behandlung landesgeschichtlicher Themen im Schulunterricht diskutieren.
Momentan liegen keine Veranstaltungshinweise vor. |
» Veröffentlichungen des Arbeitskreises
Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein arbeitet eng mit dem Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte zusammen, der dem Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine angehört und von Dr. Wolfgang Mährle geleitet wird.
|
Der lange Schatten des Alten Reiches. Kontinuitätslinien des Heiligen Römischen Reiches in Württemberg vom 19. Jahrhundert bis heute Tagung des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine 9.00-17.30 Uhr |
Zum Betrachten benötigen Sie den Adobe Reader