Die Ausgrabung des "Keltenfürsten von Hochdorf" war seinerzeit eine Sensation, weil die Grabstätte nicht ausgeraubt war. Worauf war der Leichnam gebettet?
Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein e. V. wurde 1843 gegründet; er zählt heute über 1.250 Mitglieder. Mit vielfältigen Publikationen, Vorträgen und Studienfahrten trägt er zur Förderung und Verbreitung historischen Wissens und geschichtlichen Bewusstseins bei. Er wendet sich an alle, die
Der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein ist ein eingetragener Verein, wird ehrenamtlich geleitet und ist als gemeinnützig anerkannt.
Liebe Mitglieder des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins,
in ihrer Ansprache am letzten Mittwoch hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Coronakrise (Covid-19) als „die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ bezeichnet. Wir alle erfahren in diesen Wochen gravierende Einschränkungen in unserem Alltag, verspüren Angst und Unsicherheit. Wie es weiter gehen wird und wann wir wieder zu einem halbwegs „normalen“ Leben zurückkehren werden, ist im Moment gar nicht abzusehen.
Die ernste und schwierige Lage macht natürlich auch vor unserem Verein nicht Halt. Die letzten beiden Veranstaltungen des Winterhalbjahres mussten abgesagt werden; sowohl der Vortrag von Herrn Professor Gassert als auch das moderierte Konzert sollen im kommenden Herbst-/Winterprogramm nach Möglichkeit nachgeholt werden. Auch die ersten Termine des Frühjahr-/Sommerprogramms sind bereits verschoben worden. Es besteht zwar die Hoffnung, Führungen und Exkursionen, die unter anderem nach Neuenstadt am Kocher (4.07.) und ins Taubertal (9.10.) führen sollen, ab Sommer durchführen zu können, aber noch ist alles unsicher. Weitere in der Planung befindliche Angebote liegen erst einmal „auf Eis“ und werden wieder aufgenommen, wenn mehr Planungssicherheit besteht. Daher verzögert sich im Moment auch die Drucklegung des weitgehend fertiggestellten Rundbriefs. Darüber hinaus stellen die Drucklegung, vor allem aber der Versand des Rundbriefs in diesen Wochen kaum zu bewältigende Herausforderungen dar.
Die Aufgaben der Geschäftsstelle des WGAV werden derzeit im Homeoffice erledigt. Sie können uns daher weiterhin per Mail, aber nur eingeschränkt telefonisch erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn sich die Beantwortung Ihrer Anfragen oder Anliegen verzögern sollte. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Soweit möglich wird im Homeoffice gearbeitet. Ein Notbetrieb wird aufrechterhalten; dazu gehört auch, dass das Sekretariat weitgehend besetzt ist.
Ich werde Sie über die Entwicklungen im Verein auf dem Laufenden halten. Das Wichtigste: Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich
Ihre
Nicole Bickhoff
Dr. Nicole Bickhoff
Vorsitzende
| ![]() | "Entfernte Verwandte" - Die Missionskinder der Basler Mission des 19. Jahrhunderts Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
| ![]() | Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Zweitägige Studienfahrt nach Mainz und Worms |
| ![]() | Vom Witwensitz zum Regierungssitz - Die Villa Reitzenstein in Stuttgart Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
![]() |
Oktober 2020» Ältere Rundbriefe (pdf-Format, 3.31 MB)
|
Zum Betrachten benötigen Sie den Adobe Reader
![]() |
Württemberg und die Deutsche Frage 1866-1870. Politik - Diskurs - Historiografie Hrsg. von Wolfgang Mährle 25,00 € |