Auf die Preise der einzelnen Bände erhalten Mitglieder einen Rabatt von 20 %.
Einzelveröffentlichungen
Christian Keitel und Regina Keyler (Hrsg.) Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven
Hrsg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein
Kartoniert, Stuttgart: Kohlhammer 2005, 153 S.
ISBN 3-17-018758-9
15,00 €
In der vorliegenden Veröffentlichung werden die einzelnen Quellengattungen in
südwestdeutschen Archiven definiert, von verwandten Formen abgegrenzt und in
ihrer historischen Entwicklung beschrieben. Die Forschungslage, der formale Aufbau,
die Inhalte und die daraus resultierenden Auswertungsmöglichkeiten sind weitere
Aspekte, die durch Hinweise auf einschlägige Literatur ergänzt werden.
Daneben steht ein alphabetisches Glossar, das häufig verwendete Quellenbegriffe
erläutert. Im Mittelpunkt stehen Quellen aus der altwürttembergischen
Verwaltungstradition; daneben fanden auch die seriellen Quellen benachbarter
Territorien Berücksichtigung. Der zeitliche Rahmen reicht vom 9. bis in das 19.
Jahrhundert, der Schwerpunkt liegt auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Die Publikation bietet nicht nur Archivneulingen Anleitungen zum praktischen Arbeiten,
sondern dient auch erfahrenen Forschern als methodische Handreichung.
Rolf Königstein
Krisenerfahrung und Lebensleistung einer Stuttgarter Arztfamilie. Rudolf und Richard Mayer-List, Direktoren an der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart 1901-1966
Stuttgart: W. Kohlhammer 2011
232 Seiten, 30 Abb.
ISBN: 978-3-17-022057-7
24,00 €
Württemberg und die Deutsche Frage 1866-1870. Politik - Diskurs - Historiografie
Hrsg. von Wolfgang Mährle
Stuttgart: W. Kohlhammer 2019
293 Seiten, 15 Abb.
ISBN: 978-3-17-037530-7
25,00 €
Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728-1793
Hrsg. von Wolfgang Mährle
Stuttgart: W. Kohlhammer 2017
356 Seiten, 38 Abb.
ISBN: 978-3-17-032434-3
25,00 €
Spätrenaissance in Schwaben: Wissen - Literatur - Kunst
Hrsg. von Wolfgang Mährle
Stuttgart: W. Kohlhammer 2019
509 Seiten, 98 Abb.
ISBN: 978-3-17-033592-9
35,00 €
Hans-Martin Maurer
Frühe Geschichtsvereine in Württemberg
Stuttgart: W. Kohlhammer 2019
283 Seiten, 29 Abb.
ISBN: 978-3-17-037667-0
19,00 €
Landesgeschichte in Forschung und Unterricht
Diese seit 2005 erscheinende Reihe "Landesgeschichte in Forschung und Unterricht" ist die
maßgebliche Plattform f?r die Behandlung südwestdeutscher Landesgeschichte in
Studium und Schulpraxis. Sie soll außerdem ein Forum sein, in dem sowohl
fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und unterrichtspraktische Beiträge
vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dokumentation des jährlich
stattfindenden Tages der Landesgeschichte in der Schule. Ergänzt werden die
Tagungsbeitr?ge in der neuen Reihe durch Aufsätze, die von besonderer Aktualität sind.
Herausgegeben von Gerhard Fritz und Eva Luise Wittneben bzw. Frank Meier für den Württembergischen Geschichts-
und Altertumsverein und die Abteilung Geschichte des Instituts f?r Gesellschaftswissenschaften der
Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ab Jahrgang 12 (2016) erscheinen
die Beiträge des "Tages der Landesgeschichte in der Schule" nur noch in elektronischer
Form auf dem Server der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
(https://phsg.bsz-bw.de/home).
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 22.10.2014 in Waiblingen.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2015, 164 S.
ISBN: 978-3-17-030063-7
12,00 €
Unter dem Leitthema "Unbotmäßiges Land - demokratische Bewegungen vom Späten Mittelalter bis in die
Gegenwart" fand am 22. Oktober 2014 der 37. Tag der Landesgeschichte in Waiblingen statt. Der Band enthält
die am TLG gehaltenen Grundsatz und unterrichtspraktischen Beiträge sowie einen freien Beitrag von Walter
Bersorger und Maria Würfel.
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 23.10.2013 in Rottenburg.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2014, 175 S.
ISBN: 978-3-17-026343-7
12,00 €
Der 36. Tag der Landesgeschichte in der Schule konnte am 23. Oktober 2013 in Rottenburg am Neckar
durchgeführt werden. Leitthema der Veranstaltung war "Migration".
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 24.10.2012 in Donaueschingen.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2013, 112 S.
ISBN: 978-3-17-024051-3
12,00 €
Der 35. Tag der Landesgeschichte in der Schule fand in Donaueschingen statt und stand unter dem
Leitthema "Protestbewegungen und Widerstand". Die dort gehaltenen Referate werden mit diesem Band der
Öffentlichkeit übergeben.
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 26.10.2011 in Bühl.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2012, 136 S.
ISBN: 978-3-17-022580-0
12,00 €
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 27.10.2010 in Müllheim.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2011, 155 S.
ISBN: 978-3-17-022054-6
12,00 €
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 04.11.2009 in Reutlingen.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2010, 152 S.
ISBN: 978-3-17-021671-6
12,00 €
Dieser neue Band enthält die meisten der unter dem Leitthema "Soziale Frage" in Reutlingen beim Tag der Landesgeschichte 2009 gehaltenen Beiträge. Zentrales Anliegen war dabei, wie man die Soziale Frage grundsätzlich mit einem regionalgeschichtlichen Ansatz in den Unterricht einbringen kann. Allein neun Beiträge befassen sich daher mit unterschiedlichen Beispielen konkreter Unterrichtsmodelle. Die dargestellten Themen sind breit gefächert und reichen von archiv-, museum- und biographiedidaktischen Ansätzen bis hin zu fächerübergreifenden sozialgeschichtlichen Aspekten.
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 22.10.2008 in Ulm.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2009, 192 S.
ISBN: 978-3-17-021044-8
15,00 €
Der 31. Tag der Landesgeschichte in der Schule stand unter dem Rahmenthema "Schule und Museum". Enthalten sind die beiden Grundsatzreferate von Eva Wittneben und Günther Sanwald mit didaktischen Überlegungen zur Einbindung von Museums- und Archivarbeit in den Unterricht. Es folgen zehn unterrichtspraktische Modelle, die im Rahmen der Ulmer Tagung in Arbeitsgruppen präsentiert wurden. Franz Quarthal berichtet über die Entwicklung der Landesgeschichte in den letzten 40 Jahren und Gerhard Fritz über die Kooperation von Geschichtsvereinen und Schulen, außerdem stellt Uli Besemer vor, wie an baden-württembergischen Realschulen Leistungen im Fach Geschichte ermittelt werden.
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 23.10.2007 in Eppingen.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2008, 133 S.
ISBN: 978-3-17-020504-8
12,00 €
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 25.10.2006 in Wertheim.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2007, 160 S.
ISBN: 978-3-17-020016-6
12,00 €
"Stadt – Land – Fluss: Wie bestimmen Wirtschaft und Geografie die historische Entwicklung einer Stadt?" Unter dieser Fragestellung vereint der Band die Grundsatzreferate und unterrichtspraktischen Beiträge, die auf dem länderübergreifenden Tag der Landesgeschichte in Wertheim gehalten wurden. Darüber hinaus werden Aufsätze über "Pestilenz, Krankheit und Tod in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum Umgang mit medizin-historischen Quellen im Geschichtsunterricht", über den Lernort "Kloster Bronnbach" sowie eine empirische Studie über das fachliche Können von Geschichtsstudenten geboten.
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 09.11.2005 in Schorndorf.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2006, 132 S.
ISBN: 978-3-17-019541-7
12,00 €
Das Leitthema in Schorndorf war die südwestdeutsche Industrialisierung. Gert Kollmer-von Oheim-Loup liefert den zusammenfassenden fachwissenschaftlichen Beitrag über die "Industrialisierung Südwestdeutschlands 1870-1914", während Maria Würfel die fachdidaktische Seite beleuchtet. Weitere Aufsätze zu verschiedenen Einzelthemen liefern unterrichtspraktische Ansätze.
Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 29.09.2004 in Weingarten.
Kartoniert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2005, 100 S.
ISBN: 978-3-17-019060-3
6,00 €
Im vorliegenden Band sind die Referate des "Tages der Landesgeschichte 2004" abgedruckt, der dem südwestdeutschen Barock im Unterricht gewidmet war. Zudem enthält der Band eine Studie zur Migration als Thema der Landesgeschichte.
Ausstellungskataloge
Stuttgart im Spiegel alter Karten und Pläne
Katalog zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
Bearb. von Jürgen Hagel, hrsg. vom Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein
Kartoniert, Stuttgart 1984, 143 S.
5,10 €
Die Ausstellung machte auf eine stadtgeschichtliche Quellengruppe besonderer Art aufmerksam:
die der handgezeichneten Karten und Pläne. Am Beispiel Stuttgart wurde modellhaft gezeigt,
wie umfassend, wie präzise und wie anschaulich der Informationsgehalt dieser zeichnerischen
Unterlagen sein kann.
1495: Württemberg wird Herzogtum
Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu einem epochalen Ereignis
Begleitbuch zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart im Württembergischen Landesmuseum
Bearb. von Stephan Molitor
Kartoniert, Stuttgart 1995, 124 S.
5,10 €
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart und das Württembergische Landesmuseum würdigten mit
einer Ausstellung im Stuttgarter Alten Schloss und dem vorliegenden Begleitband ein 500 Jahre
zurückliegendes Ereignis ? die Erhebung Württembergs zum Herzogtum 1495. Der Begleitband
gibt die Texte der wichtigsten Dokumente zur Gründung des württembergischen Herzogtums
im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Wortlaut wieder. Er enthält darüber hinaus den
Einführungsvortrag zur Ausstellung von Dr. Klaus Graf sowie einen Aufsatz von Petra Schön
über die Entwicklung von Siegel und Wappen der württembergischen Grafen bis zur Herzogserhebung.