Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2021 wird im März 2021 im Rundbrief veröffentlicht und im Internet bekannt gegeben.
Frühere Tagungen und Kurse
30. Januar 2020
Familienforschung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Einführung in die Nutzung genealogischer Quellen und Führung "hinter die Kulissen" des Archivs Seminar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
25. September sowie 2., 9. und 16. Oktober 2019
Archivalienlesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 15. und 16. Jahrhundert gelesen und besprochen.
1. März 2018
Familienforschung im Hauptstaatsarchiv. Einführung in die Nutzung genealogischer Quellen und Führung "hinter die Kulissen" des Archivs Seminar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
19., 26. September sowie 10. und 17. Oktober 2018
Archivalienlesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 18./19. Jahrhundert gelesen und besprochen.
28. September sowie 5., 12. und 19. Oktober 2016
Archivalienlesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 18./19. Jahrhundert gelesen und besprochen.
23. und 30. September sowie 7. und 14. Oktober 2015
Archivalien-Lesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 18./19. Jahrhundert gelesen und besprochen.
24. September sowie 1., 8. und 15. Oktober 2014
Archivalien-Lesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 16./17. Jahrhundert gelesen und besprochen.
18. und 25. September sowie 2. und 9. Oktober 2013
Archivalien-Lesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 15./16. Jahrhundert gelesen und besprochen.
19. September sowie 10., 17. und 24. Oktober 2012
Archivalien-Lesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 14./15. Jahrhundert gelesen und besprochen.
25. und 26. Oktober 2012
Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812 Eine gemeinsame Tagung mit dem Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart
12. Mai 2011
"Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen": Historische Forschung in Württemberg vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Eine gemeinsame Tagung mit dem Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im Anschluss Buchvorstellung der Lebendigen Vergangenheit Bd. 24
21. und 28. September sowie 5. und 12. Oktober 2011
Archivalien-Lesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 18./19. Jahrhundert gelesen und besprochen.
22. und 29. September sowie 6. und 13. Oktober 2010
Archivalien-Lesekurs In vier Sitzungen zu je anderthalb Stunden werden ausgewählte Texte zur Landes- und Ortsgeschichte aus dem 16./17. Jahrhundert gelesen und besprochen.
23. und 30. September sowie 7. und 14. Oktober 2009
Archivalien-Lesekurs
30. Mai 2008
400 Jahre Union und Liga - Weichenstellung zum Religionskrieg? Wissenschaftliches Symposium in Heidelberg, Akademie der Wissenschaften
17. und 24. September sowie 1. und 8. Oktober 2008
Archivalien-Lesekurs
19. und 26. September sowie 10. und 17. Oktober 2007
Archivalien-Lesekurs
12./13. Mai 2006
Souveränitat für Baden und Württemberg - Beginn der Modernisierung? Zweitägiges Symposium in Verbindung mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Schloss Ludwigsburg, Ordenssaal)
20. und 27. September sowie 4. und 11. Oktober 2006
Archivalien-Lesekurs
16., 23. und 30. November 2006
Caporetto 1917 - württembergische Truppen an der Alpenfront Workshop